- Mineralienkunde
- Mineralienkunde f см. Mineralogie
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Энгельгардт, Мориц Федорович фон — из дворян Эстляндской губернии, родился 27 ноября 1779 г. в имении Визо. Среднее образование получил в Домском училище в Ревеле. Находясь под влиянием профессора Риккерса, Э. заинтересовался минеральным царством и хотел для изучения минералогии… … Большая биографическая энциклопедия
-logie — Die Endung logie kommt vom griechischen λόγος (Transliteration: lógos), bedeutet „Wort“, aber auch „Lehre“, „Sinn“, „Rede“, „Vernunft“[1] und bezeichnet in der Regel die Wissenschaft zu einem Gebiet. Die Endung nomie hat oft dieselbe Funktion… … Deutsch Wikipedia
-ologie — Die Endung logie kommt vom griechischen λόγος (Transliteration: lógos), bedeutet „Wort“, aber auch „Lehre“, „Sinn“, „Rede“, „Vernunft“[1] und bezeichnet in der Regel die Wissenschaft zu einem Gebiet. Die Endung nomie hat oft dieselbe Funktion… … Deutsch Wikipedia
Alexander von Humboldt — Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher mit weit über die Grenzen Europas hinausreichendem Wirkungsfeld. In seinem… … Deutsch Wikipedia
Bruch — steht für: Bruch (Familienname), ein Familienname Bruch (Bergbau), das unvorhergesehene oder auch das planmäßige Hereinbrechen von Gestein Bruch (Hein), Schauspiel von Christoph Hein Bruch (Käse), dick gelegte gebrochene Milch bei der… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander Freiherr von Humboldt — Alexander von Humboldt Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher von Weltgeltung und Mitbegründer der Geographie als… … Deutsch Wikipedia
Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt — Alexander von Humboldt Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher von Weltgeltung und Mitbegründer der Geographie als… … Deutsch Wikipedia
Logie — Die Endung logie kommt vom griechischen λόγος (Transliteration: lógos), bedeutet „Wort“, aber auch „Lehre“, „Sinn“, „Rede“, „Vernunft“[1] und bezeichnet in der Regel die Wissenschaft zu einem Gebiet. Die Endung nomie hat oft dieselbe Funktion… … Deutsch Wikipedia
Moritz von Engelhardt (Mineraloge) — Otto Moritz Ludwig von Engelhardt (russisch Мориц Федорович фон Энгельгардт; * 27. Novemberjul./ 8. Dezember 1779greg. in Gut Wieso/Estland; † 29. Januarjul./ 10. Februar 1842greg.[1] in Dorpat) war ein deutsch… … Deutsch Wikipedia
Anorganisch — (v. gr.), nicht organisch gebildet, wie Mineralien. Daher Anorganismus, Inbegriff der Natur, sofern eigentliche Organismen davon ausgeschlossen werden; Anorganochĕmie, Chemie der anorganischen Körper od. Mineralien; Anorganogĕnie, die Entstehung… … Pierer's Universal-Lexikon
Engelhardt — Engelhardt, 1) Karl August (pseudonym Richard Roos), geb. 1768 in Dresden, studirte seit 1786 in Wittenberg, privatisirte dann in Dresden, wurde 1805 Accessist bei der königlichen Bibliothek, 1810 Adjunct des Archivars bei der Geheimen… … Pierer's Universal-Lexikon